Das Einmaleins des Azubi-Marketings

Die Veranstaltung der DIALOGistik Duisburg e.V. in Kooperation mit den JOBSTARTER Partnerprojekten add-on (NUREC e.V.), Upgrade (Prospektiv GmbH) und digi4job (RISP) gestaltete sich informativ und anregend

Bereits zu dem interaktiven, digitalen Workshop, der unter dem Titel „Das Einmaleins des Azubi-Marketings“ stand, versprach zwei informative Stunden. Angekündigt waren Vorträge, Praxiseinblicke und Breakout-Sessions. Anne Stapf und Alexa Willems, aus dem „add on“ Team, wohnten dieser Veranstaltung sowohl als Teilnehmerinnen als auch als Referentinnen bei.

Die Akteure waren gut vorbereitet, so dass mit der Begrüßung, und einer kurzen Vorstellung der vertretenen Jobstarter-Projekte, ein spannender, anregender und abwechslungsreicher Vormittag begann. Den Einstieg gaben Joschka Link und Alex Fenzl von „UPGRADE“, mit ihrem anschaulich gestalteten Beitrag, der die Aussagekraft und den Nutzen von Generationen-Modelle vs. Sinus-Milieus für das Azubi-Marketing näher beleuchtete. Mit hierbei gewonnenen Erkenntnissen und Denkanstößen waren die Teilnehmer gut eingestimmt auf die anschließende Breakout-Session. Zur Auswahl standen zwei Themengruppen. Die erste Gruppe befasste sich mit hilfreichen Aspekten und Strategien für das Azubi-Marketing, und wurde ebenfalls vom UPGRADE-Team moderiert.

In der zweiten Gruppe ging es um aktuelle Erkenntnisse zu Social-Media-Marketing. Die „add-on“ Projektleiterinnen gaben einen Überblick über soziale Netzwerke, und überraschten hierbei mit der Einführung in auch noch wenig verbreiteten Plattformen, wie z.B. “twitch“. Im weiteren Verlauf lag der Fokus auf Aufwand und Nutzen von Social-Media-Marketing. Favorisierte Tipps und Tricks rundeten den Vortrag ab, der mit einer offenen Schlussbetrachtung endete. Und weil das Resümee so fantasieanregend war, wird es hier noch einmal gerne wiedergegeben: Generell bietet es sich an, Social-Media-Marketing für die Ausbildung nicht strikt von den analog genutzten Maßnahmen zu trennen. Lassen Sie beispielsweise den Messebesuch mit Instagram-Stories dokumentieren, oder entwickeln Sie mit Ihren Azubis in den Einführungswochen ein YouTube- oder TikTok-Video.

Von der Theorie ging es weiter in die Praxis. Nachdem alle Teilnehmer wieder zusammengekommen waren, erhielten sie Einblicke in die Praxis des Azubi-Marketings bei der HGK Shipping GmbH. Abschließend vermittelte Burkhard Zille vom RISP wertvolle Tipps zu Fördermöglichkeiten von Ausbildung und Qualifizierung.

An diesem Vormittag wurde viel angestoßen, und damit meine ich nicht Trinkgläser, sondern Ideen und Hinweise auf weiterführende Pfade, die den veränderten Anforderungen des Azubi-Marketings gewachsen sind.

Für einen detaillierten Überblick zur Veranstaltung klicken Sie bitte hier.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.