Social-Media und Azubi-Marketing – Was ist hier zu beachten?

Um dauerhaft zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) den Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Aber gehört auch die Nutzung von sozialen Netzwerken dazu?

 

Bei Aktivitäten auf den Social-Media-Plattformen geht es um die Vernetzung von Menschen mit Menschen, wobei sie in erster Linie dem Wissensaustausch und der Kommunikation dient. Dabei lassen die Communities in den Netzwerken kein Thema aus. Es wird sowohl über Beruf und Privates, als auch Produkte und Marken diskutiert. Durch die Corona-Pandemie haben die Aktivitäten in den Netzwerken zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Was liegt also für Unternehmen näher, als ebenfalls dorthin zu gehen, wo sich Kunden, ausbildungsinteressierte junge Menschen und potenzielle Mitarbeiter tummeln?

Und tatsächlich, obwohl soziale Netzwerke ursprünglich keine Marketinginstrumente sind, nutzen große Unternehmen die sozialen Medien, um Kunden an sich zu binden und ihr Image zu stärken.

KMU sehen demgegenüber überwiegend keinen lohnenden Vorteil in der Nutzung von Social Media, außerdem wird die Tatsache, dass sie sich nicht mit den Netzwerken beschäftigen, u.a. mit fehlenden Kapazitäten begründet. Sind die Gründe für diese Abstinenz auch vielfältig, so stellt sich doch die Frage, ob eine grobe Kosten-Nutzen-Rechnung ausreicht, um eine Entscheidung für oder gegen Social-Media-Aktivitäten zu treffen. Und hier stellt sich gleich die nächste Frage, nämlich ob bereits die Unterscheidung zwischen reaktiver und proaktiver Social-Media-Marketing Aktivität bedacht wurde. Auch sind die unterschiedlichen Unternehmensziele entscheidend für das weitere Vorgehen in dieser Frage.

Der Satz „An allen Schnittstellen zwischen Unternehmen und Außenwelt kann Networking im Social Web Vorteile bringen – auch wenn sich diese nicht immer in Geld beziffern lassen“, lässt bereits die Vielschichtigkeit von Social-Media-Marketing erahnen. Anne Stapf und Alexa Willems, aus dem „add on“ Team, haben sich mit der Thematik vertraut gemacht, und freuen sich die gewonnenen Erkenntnisse beim interaktiven, digitalen Workshop der DIALOGistik Duisburg weiterzugeben und einen Wissensaustausch anzuregen.

Die Veranstaltung findet unter dem Titel „Das Einmaleins des Azubi-Marketings“ am 30.03.2022 von 10:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr, online statt.
Habe Sie Interesse? Dann melden Sie sich für weitere Informationen unter info@add-on.net. Wir nehmen gerne Ihre Anmeldung entgegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.